Zum Hauptinhalt springen

⏳ Morgens, (kurz nach) halb zehn in Deutschland

Während viele unbesorgt in Ihr kleines Gebäckstück beißen, steht in vielen Produktionsbetrieben eine stille #Zeitenwende bevor:
Die erfahrenen #Fachkräfte gehen in den #Ruhestand – und mit ihnen jahrzehntelanges, oft nicht dokumentiertes Wissen.

🔍 Beispiel:
Der angehende Rentner weiß: „Ein gezielter, vorsichtiger Schlag mit dem Gummihammer an der rechten oberen Ecke hilft immer, wenn der Schnapperatismus mal klemmt.“
Was für ihn Routine ist, wird für die #Nachfolge zur #Herausforderung – denn solche Lösungen stehen in keinem #Handbuch.

📉 Die Folgen:
Manuelle Prozesse geraten ins Stocken, Fehlerquoten steigen und die Einarbeitung wird zur Detektivarbeit...

📈 #Automatisierung kann hier gezielt ansetzen:
--> Wissen sichern und standardisieren
--> Fehleranfällige Handgriffe durch Technik ersetzen
--> Prozesse robuster und nachvollziehbar gestalten
--> automatisierbare Auslegung der Erzeugnisse

💡 Unvermeidlicher Punkt auf der To-Do-Liste:
Fragen Sie sich: Welche Prozesse hängen noch am Erfahrungswissen einzelner?

Die Antwort ist oft ernüchternd – aber auch eine Chance:
Wer heute automatisiert, sichert morgen seine Wettbewerbsfähigkeit.

Wenn ein : "Das haben wir schon immer so gemacht" keine befriedigende Antwort ist, dann sind wir gerne behilflich. Sprechen Sie uns an!

#Automatisierung #Industrie40 #Fachkräftemangel #Wissenssicherung #Produktion #SmartFactory #Digitalisierung #Generationenwechsel #Effizienz #Qualität